Reiseinformation

Das Reisen durch Kenia erfordert eine gute Vorbereitung – besonders für internationale Gäste. Wir unterstützen dich bei der Planung deiner Reise, indem wir dir alle notwendigen Informationen und Anforderungen zur Verfügung stellen.

Visum

Die meisten internationalen Besuchenden Kenias benötigen ein Touristenvisum, um in das Land einzureisen. Du kannst dein Visum einfach online über das eVisa-Portal vor deiner Reise beantragen. Dieser Prozess ist schnell und effizient und wir empfehlen dringend, dies im Voraus zu beantragen, um Last-Minute- Verzögerungen am Flughafen zu vermeiden. Je nach Nationalität kannst du möglicherweise auch ein Visum bei der Einreise erhalten, aber die eVisa-Option ist die bequemste und zuverlässigste.

Frühestens 90 Tage vor der Einreise kannst du das eVisa beantragen und es dauert in der Regel etwa 72 Stunden, bis du dieses erhältst. Bitte beachte jedoch, dass das eVisa nicht die endgültige Entscheidung für die Einreise in das Land darstellt. Diese wird bei der Immigration-Kontrolle am Flughafen getroffen, wo die Einwanderungsbehörden deine Berechtigung zur Einreise in das Land bestimmen.

Reisepass

Um nach Kenia einzureisen, muss deinReisepass mindestens sechs Monate ab dem geplanten Einreisedatum gültig sein. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass dein Reisepass genügend leere Seiten für die Ein- und Ausreisestempel hat, da die Einwanderungsbehörden Platz benötigen, um deine Reisedokumente zu bearbeiten.

Medizinische Vorsorge für die Reise

Vor einer Reise nach Kenia ist es wichtig, sich medizinisch vorzubereiten. Folgende Impfungen werden empfohlen: die Standardimpfungen (wie Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln und Polio). Zusätzlich werden Hepatitis A und B, Typhus und – je nach Dauer und Art der Reise – eventuell Tollwut empfohlen. Eine Gelbfieberimpfung ist nur verpflichtend, wenn du aus einem Gelbfieber-Endemiegebiet einreist.

Kenia ist ein Malaria-Risikogebiet, insbesondere in tiefer gelegenen Regionen wie der Küste und im Westen des Landes. In höher gelegenen Gegenden wie Nairobi und dem kenianischen Hochland ist das Risiko gering. Es wird empfohlen, eine Malariaprophylaxe einzunehmen oder Tabletten zur unmittelbaren Behandlung verfügbar haben, zudem sollten Mückenschutzmassnahmen (Mückenspray, lange Kleidung, Moskitonetz) ergriffen werden. Stelle sicher, dass eine Krankenversicherung mit Rücktransportoption vorhanden ist. Es ist ausserdem ratsam, eine kleine Reiseapotheke mitzuführen und nur abgefülltes oder aufbereitetes Wasser zu trinken. Für individuelle Empfehlungen kontaktiere bitte vor der Reise eine tropenmedizinische Beratung.

Reiseversicherung
Obwohl es nicht verpflichtend ist, wird eine Reiseversicherung dennoch dringend empfohlen. Sie kann medizinische Notfälle, Reiseabbrüche, verlorenes Gepäck oder andere unvorhergesehene Situationen abdecken – besser auf Nummer sicher gehen!

Reiseversicherung

Obwohl es nicht verpflichtend ist, wird eine Reiseversicherung dennoch dringend empfohlen. Sie kann medizinische Notfälle, Reiseabbrüche, verlorenes Gepäck oder andere unvorhergesehene Situationen abdecken – besser auf Nummer sicher gehen!

Währung
Die lokale Währung ist der kenianische Schilling (KES), aber US-Dollar werden in vielen touristischen Gebieten, insbesondere in Hotels, Geschäften und Safari-Lodges, weitgehend akzeptiert. Es ist jedoch empfehlenswert, mehrheitlich lokale Währung für kleinere Einkäufe, Trinkgelder oder auf Strassenmärkten mitzuführen. In den meisten Städten kannst du problemlos Bargeld an Geldautomaten abheben und größere Einrichtungen akzeptieren auch gängige Kreditkarten wie MasterCard oder Visa.

Zollbestimmungen

Währung: Es gibt Vorschriften für die Einfuhr grosser Geldbeträge. Wenn du mehr als 5000 USD (oder den entsprechenden Betrag in anderer Währung) bei dir hast, musst du dies beim Zoll anmelden. Verbotene Artikel: Einige Waren, wie bestimmte landwirtschaftliche Produkte und Wildtierprodukte, sind eingeschränkt. Achte darauf, die Zollrichtlinien zu überprüfen, um zu vermeiden, dass du Artikel mitbringst, die Probleme an der Grenze verursachen könnten.

Verbotene Artikel: Einige Waren, wie bestimmte landwirtschaftliche Produkte und Wildtierprodukte, sind eingeschränkt. Achte darauf, die Zollrichtlinien zu überprüfen, um zu vermeiden, dass du Artikel mitbringst, die Probleme an der Grenze verursachen könnten.

Zollfreigrenzen: Kenia erlaubt die zollfreie Einfuhr von Alkohol, Tabak und Parfüm, jedoch gibt es Mengenbeschränkungen. Zum Beispiel darfst du einen Liter Spirituosen, einen Liter Wein oder zwei Liter Bier sowie eine bestimmte Menge Zigaretten oder Tabak einführen. Achte darauf, diese Grenzen einzuhalten, um Zollgebühren zu vermeiden.